Die Region Bourgogne-Franche-Comté und der US-Bundesstaat Wisconsin verstärken ihre Partnerschaft
02 April 2025 L'agence, Innovation / Recherche Biothérapies Besuchen Sie uns auf :
Nach der Annahme der Roadmap für Biotherapien und Bioproduktion durch die Region Bourgogne-Franche-Comté reiste eine offizielle regionale Delegation – bestehend aus Nicolas Soret, Vizepräsident für Finanzen, Wirtschaftsentwicklung, Sozial- und Solidarwirtschaft und Beschäftigung, Martine Abrahamse-Pleux, Generaldirektorin der AER BFC bis zum 31.12.2024, und Nicolas Paris, Präsident des Clusters BioForward und Geschäftsführer des in der Region ansässigen Unternehmens Gilson – vom 27. Oktober bis 1. November 2024 in die Vereinigten Staaten. Ziel dieser Mission war es, die Branche international zu fördern, was zur Unterzeichnung einer Partnerschaftsvereinbarung zwischen BioForward und AER BFC führte. Zur Vertiefung dieser Zusammenarbeit wird eine amerikanische Delegation unter der Leitung des Gouverneurs des US-Bundesstaates Wisconsin am 3. und 4. April 2025 Bourgogne-Franche-Comté besuchen.
Auf dem Weg zu einer Erweiterung der Partnerschaft Bourgogne-Franche-Comté / Wisconsin
Auch wenn der Gesundheitsbereich das Herzstück dieser Partnerschaft bildet, ist er nicht der einzige betroffene Bereich: Die Zusammenarbeit zwischen Bourgogne-Franche-Comté und Wisconsin soll auf andere strategische Sektoren wie die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft ausgeweitet werden, die für beide Regionen von zentraler Bedeutung ist. Tatsächlich belegt Wisconsin den ersten Platz in den USA bei der Produktion von Käse, Ginseng, Cranberries, grünen Bohnen, Molkenpulver und Milchziegen und produziert allein 25 % des amerikanischen Käses und 14 % der amerikanischen Milch, was es zu einem wichtigen strategischen Partner im Agrar- und Lebensmittelsektor macht.
Einblick in das regionale Ökosystem
Während dieser zwei Tage in Bourgogne-Franche-Comté wird die amerikanische Delegation von Marie-Guite Dufay, Präsidentin der Region, und Nicolas Soret empfangen und die regionalen Ökosysteme im Bereich Gesundheit und Agrarwirtschaft kennenlernen. Das Programm gliedert sich in zwei Teile. Zunächst in Dijon, mit Schwerpunkt auf der Agrarwirtschaft, inklusive Besuch des Unternehmens TIPPAGRAL, Hersteller von Milch- und Käseprodukten und Mitglied des Wettbewerbsclusters VITAGORA. Parallel dazu wird der Cluster BioForward an der Eröffnung von Santenov im Bereich Gesundheit teilnehmen. Der zweite Teil findet in Besançon statt und umfasst die Entdeckung des Innovationsclusters TEMIS, des Wettbewerbsclusters für Mikrotechnologien (PMT) sowie von Unternehmen und Laboren im Bereich Biotherapien und Bioproduktion, einem Sektor, dessen Entwicklung durch eine im Oktober 2024 verabschiedete regionale Roadmap vorangetrieben wird.
Internationale Zusammenarbeit stärken
Der Besuch dieser Delegation unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der Internationalisierung der Ökosysteme, um sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Bourgogne-Franche-Comté – Unbestreitbare Stärken für die Entwicklung von Biotherapien und Bioproduktion
Bourgogne-Franche-Comté verfügt mit seinem Ökosystem aus Forschungsinstituten, Laboren, Krankenhäusern und regionalen Unternehmen über zahlreiche Vorteile, um ein Schlüsselakteur in diesem zukunftsweisenden Bereich zu werden. Zum einen, weil unsere Kompetenzen bereits weltweit in zwei Bereichen innovativer Therapien anerkannt sind: Zell-, Gewebe- und Gentherapien einerseits und Theranostik andererseits. Ergänzend zu diesen beiden Spezialisierungen kann die Region auf herausragende Anbieter disruptiver Technologien und Biokomponenten zählen, wie RD Biotech in Besançon, der einzige französische Anbieter von Plasmid-DNA, oder Chematech in Dijon, entstanden aus dem ICMUB-Labor, das Chelatbildner für die gezielte interne Radiotherapie herstellt. Zum anderen, weil unsere Region, geprägt durch überwiegend industrielle Arbeitsplätze, ein Land des Know-hows mit Pasteur und Wiege der Präzisionsmechanik durch die Uhrmacherei, in der Lage ist, das Unendlich Kleine zu industrialisieren – eine unverzichtbare Expertise im Bereich der Biotherapien.